Für eine sichere Geburt

Unsere Angebote rund um die Entbindung

Von der Geburtsvorbereitung bis zur Nachsorge im Wochenbett – steht eine Geburt bevor, begleiten wir Mutter und Kind kompetent, einfühlsam und familienorientiert. Sicherheit, Selbstbestimmtheit und Geborgenheit stehen dabei an erster Stelle. Weil bei uns verschiedene Berufsgruppen aus Medizin, Pflege, Hebammenkunde und Physiotherapie eng zusammenarbeiten, dürfen Sie darauf vertrauen, jederzeit gut umsorgt zu sein. Ob klassische Geburt im Bett, auf dem Gebärhocker oder entlastende Badewannengeburt – wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um die Entbindung zu angenehm wie möglich zu gestalten.

Zur Broschüre Geburtshilfe

Geburt im Eichsfeld Klinikum

Ihre Vorteile

  • Umfassende ärztliche Aufnahmeuntersuchung
  • Geburt in einer geborgenen Atmosphäre
  • Möglichkeit zur Spontangeburt bei Beckenendlage
  • Alternative Geburtsformen (Wannengeburt, Gebärhocker uvm.)
  • Regionalanästhesie bei Kaiserschnitt
  • Förderung eines ununterbrochenen Hautkontakts mindestens 1 h nach Geburt (Bonding), auch bei Kaiserschnitten
  • Babyfreundliche Betreuung mit Rooming-in und Familienzimmern auf der Geburtsstation und für maximale Nähe zum Kind rund um die Uhr (auch auf der Neonatologischen Intensivstation möglich) 
  • Anleitung zu Babytragetüchern und Bonding-Tops
  • Unterstützung beim Stillen, freundlich eingerichtetes Stillzimmer, Stillsprechstunde, Stillcafé
  • Frühstücksbuffet mit der Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch
  • Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum bei etwaigen Anpassungsstörungen
  • Original K®-Taping-Therapie als ambulante individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) zur Unterstützung während der Schwangerschaft und in der Nachsorge
  • Ersttrimesterscreening und Pränatale Feindiagnostik 
  • Möglichkeit zur Einlagerung von Nabelschnurblut und Nabelschnurgewebe in Kooperation mit der Stammzellenbank Vita34

Zertifiziert als babyfreundliche Geburtsklinik

Mit Stolz tragen wir die Auszeichnung „Babyfreundliches Krankenhaus“ – ein Qualitätsmerkmal, das bundesweit nur wenige Kliniken erhalten. Die Zertifizierung wird von UNICEF und der WHO vergeben und steht für eine besonders familienorientierte Geburtshilfe.

Als zertifizierte Klinik erfüllen wir strenge Kriterien, die sich konsequent an den Bedürfnissen von Müttern, Neugeborenen und Familien orientieren. Ziel ist es, die frühe Bindung zwischen Eltern und Kind aktiv zu fördern und optimale Bedingungen für einen gelungenen Start ins Leben zu schaffen.

Dazu gehören unter anderem das Bonding direkt nach der Geburt – auch bei Kaiserschnittentbindungen –, eine individuelle Stillberatung auf der Wöchnerinnenstation, die gezielte Unterstützung beim Stillen von Anfang an sowie die Förderung der natürlichen Geburt. Wir legen besonderen Wert auf eine sichere, geborgene und zugleich selbstbestimmte Erfahrung für Mutter und Kind.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal: In unserer modernen Neonatologie können Mütter und Babys – wenn nötig – gemeinsam aufgenommen werden. So ermöglichen wir Nähe und intensiven Kontakt auch in sensiblen Situationen.

Die Auszeichnung als „Babyfreundliches Krankenhaus“ zeigt: In unserer Geburtsklinik stehen das Wohlergehen von Mutter und Kind an erster Stelle – vor, während und nach der Geburt.

Entbindung nach Ihren Wünschen

Stationär oder ambulant, spontan oder Kaiserschnitt?

 

Vor jeder Entbindung im Eichsfeld Klinikum stellen wir den werdenden Eltern die verschiedenen Möglichkeiten der Geburt vor. Sie können sich entweder stationär aufnehmen lassen oder ambulant entbinden. Ob natürlich oder per Kaiserschnitt – gemeinsam mit unserem Team entscheiden Sie, welche Geburtsform am besten zu Ihnen passt.

Natürliche Geburt im Klinikum

Bei der natürlichen Geburt begleitet Sie unser Team in den Kreißsaal, wo Sie in geschützter Atmosphäre Ihre Entbindung erleben. Dort haben Sie verschiedene Möglichkeiten, sich zu bewegen und Ihre bevorzugte Geburtsform zu wählen: klassisch im Liegen, auf dem Gebärhocker, im Stehen mit Halt am Seil oder – wenn Sie möchten – als Wannengeburt. Während der gesamten Geburt sind Sie nie allein: Hebammen und Ärzt*innen stehen Ihnen kontinuierlich zur Seite und unterstützen Sie einfühlsam und fachkundig.

Hausgeburt / ambulante Entbindung

Um bei der ambulanten Entbindung die Sicherheit auch zuhause zu gewährleisten, sind wir verpflichtet, Mutter und Kind bis sechs Stunden nach der Geburt in der Klinik zu überwachen. Hilfe und Unterstützung für die ersten Tage zuhause sollten gewährleistet und der Besuch der Nachsorgehebamme organisiert sein. Auch die zweite Vor­sorgeuntersuchung des Babys (3. bis 10. Lebenstag) und die Screeninguntersuchung bei nieder­gelassenen Kinderärzten obliegt der Verantwortung der Eltern.

Kaiserschnitt

Ist ein Kaiserschnitt geplant oder ergibt sich die Notwendigkeit der Operation im Verlauf einer Geburt, bleiben Sicherheit und Geborgenheit durch die unmittelbare Nähe des Operationsraums zum Entbindungszimmer weiterhin gewährleistet. Sie entbinden beim Kaiserschnitt unter Teilnarkose (Spinalanästhesie) und in Anwesenheit des Vaters oder einer anderen Bezugsperson und bei Bedarf des Kinderärzteteams.

 

 

 

Drumherum soll alles stimmen.

Von Rooming-in bis Bonding: Das tun wir für Sie und Ihr Baby

In unserer Klinik stehen Nähe, Sicherheit und individuelle Begleitung im Mittelpunkt Ihres Geburtserlebnisses. Ob liebevolles Rooming-in, einfühlsame Stillberatung oder intensives Bonding direkt nach der Geburt – wir schaffen Raum für einen guten Start ins Leben. In persönlicher Atmosphäre unterstützen wir Sie und Ihr Baby rund um die Geburt mit fachlicher Kompetenz, Herz und Zeit – für einen gemeinsamen Anfang, der zählt.

„Rooming-in“

Das Rooming-in-Konzept ermöglicht die unmittelbare Nähe des Babys zur Mutter- rund um die Uhr, Tag und Nacht, auch auf unserer neonatologischen Intensivstation. ,,Rooming-in" trägt entscheidend zur ungestörten Entwicklung der frühen Mut­ter-Kind-Bindung bei und fördert das Stillen. Selbstverständlich ist es möglich, das Baby bei Bedarf in die professionelle Obhut unserer Kinderschwestern zu geben.

Stillberatung und Stillzimmer

„Stillen“ kommt von „still“ und beschreibt das ruhige Zusammenspiel zwischen Mutter und Kind während des Stillens. Auf unserer Wochenstation bietet unser geschultes Personal allen Müttern eine umfängliche Unterstützung und Beratung rund ums Stillen an. Die geschieht im Zimmer direkt oder zu Wahrung der Intimsphäre in einem separaten Stillzimmer.

Ein wichtiger Bestandteil in den ersten Tagen ist die Kolostrumgewinnung. Dieses enthält wichtige Nährstoffe und Antikörper, die das Immunsystem Ihres Babys stärken. Wir helfen Ihnen, die Kolostrumproduktion zu fördern und den Übergang zum Stillen zu erleichtern.

Bonding

Unser in der Bindungsförderung geschultes Personal weiß, dass der unmittelbare Hautkontakt einen positiven Einfluss hat auf die Regulation von kindlichem Blutzucker und Körpertemperatur und dem Baby Ruhe und Entspannung schenkt. Insbesondere frühgeborene oder mangelernährte Babys profitieren vom Bon­ding durch Hautkontakt. Auch bei einer Kaiserschnittgeburt geben wir den Eltern und Kind direkt nach der Entbindung die erste, wichtige Zeit ungestört gemeinsam zu verbringen. Mehr zum Bonding

Familienzimmer

Jungen Familien, die den Start ins „neue" Leben von Anfang an gemeinsam meistern möchten, steht ein gemütlich eingerichte­tes FamiIienzimmer zur Verfügung. Die Kosten betragen 77 € pro Nacht. Das Zimmer kann je nach Belegung zur Verfügung gestellt werden. 

Kinderärztliches Untersuchungszimmer

Unser kinderärztliches Team ist auch auf der Station präsent, führt gerne in Anwesenheit der Eltern die üblichen Vorsorge­untersuchungen (U2) durch und steht für Fragen zur Verfügung.

Frühstück

Täglich von 07.15 bis 10.00 Uhr steht frisch gebackenen Müttern ein reichhaltiges Frühstück bereit ein geeigneter Rahmen, um sich mit anderen Müttern auszutauschen. Weitere Mahlzeiten können Sie sich individuell zusammenstellen.

Beckenbodenphysiotherapie

Die Kräftigung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur und die Förderung der Rückbildung sollten bereits im frühen Wochen­bett beginnen. Die sanften Aufbau-Übungen werden auf der Sta­tion und individuell am Bett von professionellen Physiothera­peutinnen durchgeführt.

Lasertherapie

Wir bieten Lasertherapie zur Behandlung von Belastungsinkontinenz, vaginaler Trockenheit sowie Beschwerden in den Wechseljahren an. Zudem unterstützen wir bei Bedarf mit Lasertherapie für wunde Brustwarzen, Damm- und Kaiserschnittnähte. Weitere Informationen.

K-Taping

Original K®-Taping-Therapie wirkt stimulierend und unterstützend, insbesondere in der Schwangerschaft. Die speziellen Tapebänder dienen u.a. der Unterstützung von Muskulatur, Stabilisierung der Wirbelsäule und Verbesserung des Lymphabflusses. Auch in der Schwangerschaftsnachsorge können sie zur Rückbildung beitragen oder helfen bei Milchstau. Wir bieten die Original K®-Taping-Therapie als ambulante individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) an.

Besuchszeiten

In den Tagen nach der Geburt brauchen Mutter und Kind Zeit und Ruhe, um sich zu erholen und einander kennenzulernen. Deshalb beschränken wir unsere täglichen Besuchszeiten auf der Wochenstation auf den Zeitraum zwischen 15.00 und 18.00 Uhr.

Nabelschnurblut

In Kooperation mit der Stammzellenbank Vita 34 AG bieten wir die Entnahme und Einlagerung von Nabelschnurblut und Nabelschnurgewebe als wertvolle Vorsorgemaßnahme an. Die Nabelschnur enthält junge, leistungsfähige Stammzellen, die später hervorragend zur individuellen Behandlung verschiedenster Krankheiten genutzt werden können. Eltern, die das Nabelschnurblut für ihr Kind aufbewahren möchten, sollten sich mindestens acht Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin mit uns oder unserem Partner Vita 34 in Verbindung setzen. Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Entnahmepaket, das Sie zur Geburt mitbringen.

Genauere Informationen finden Sie unter Vita34.

Da sein, nah sein.

Bonding vom ersten Atemzug

Der erste, unmittelbare Körperkontakt zwischen Mutter und Kind direkt nach der Geburt legt den Grundstein für die frühe Bindung des Neugeborenen an die Eltern und die Entwicklung des Urvertrauens. Dieser Vorgang wird Bonding genannt. Unmittelbar nach der Geburt ist das Baby sehr wach und nimmt die Eltern intensiv wahr, spürt Wärme, Herzschlag und den Duft der Mutter.

Eine ungestörte Bondingphase in Ruhe und sanftem Licht ist deshalb ein wichtiger Bestandteil unseres Betreuungskonzeptes und beginnt gleich nach der Geburt im Kreißsaal – auch bei einem Kaiserschnitt direkt im OP. Auch bei Frühgeburten ist Bonding möglich, da Mütter auf der neonatologischen Intensivstation gemeinsam mit ihrem Baby bleiben und so die enge Verbindung von Anfang an gefördert wird.

Feedback

„Nach zwei schwierigen Geburten endlich eine rundum positive Erfahrung“

Nach zwei Kaiserschnitten haben wir lange nach einer Klinik gesucht, die uns eine natürliche Geburt zumindest versuchen lässt. Viele Kliniken lehnten dies direkt ab, doch im Eichsfeld Klinikum fühlten wir uns von Anfang an ernst genommen. Trotz der fast 2-stündigen Anfahrt haben wir uns für diese Klinik entschieden, und es war die richtige Wahl. Chefärztin Frau König nahm sich viel Zeit für ein ausführliches Gespräch und erklärte alle Möglichkeiten offen und ehrlich. Obwohl der Kaiserschnitt letztlich medizinisch notwendig war, wurde uns die Möglichkeit gegeben, es zunächst auf natürlichem Wege zu versuchen. Wir wurden jederzeit bestens betreut und fühlten uns gut aufgehoben. Besonders beeindruckt hat uns, dass das Konzept der babyfreundlichen Geburtshilfe hier wirklich gelebt wird: Mutter und Kind waren die ganze Zeit zusammen, der Papa konnte selbst beim Kaiserschnitt beim ersten Kennenlernen und sogar beim Durchschneiden der Nabelschnur dabei sein. Die behutsame Betreuung und die Zeit, die man uns gelassen hat, waren außergewöhnlich. Nach zwei schwierigen Geburten war dieses Erlebnis für uns ein echter Neuanfang und hat uns das Vertrauen in die Geburtshilfe zurückgegeben.

Theresa und Christopher mit Baby Halvar

 

„Der weitere Weg hat sich mehr als gelohnt“

Obwohl wir ursprünglich ein anderes Krankenhaus im Blick hatten, hat uns der Infoabend im Eichsfeld Klinikum komplett überzeugt. Die fachliche Zusammenarbeit von Chefärztin, Hebamme, Anästhesie und Kinderarzt war beeindruckend. Während der Geburt wurden unsere individuellen Wünsche berücksichtigt, und direkt danach durften wir ungestört wertvolle Zeit als kleine Familie verbringen. Dank des Familienzimmers konnte Lucas die ganze Zeit bei uns sein – die längere Anfahrt hat sich absolut gelohnt!

Jessica und Lucas mit Baby Leni

 

„Von der ersten Beratung bis zum ersten Kuscheln – hier passt alles“

Wir haben uns im Eichsfeld Klinikum von Anfang an bestens betreut gefühlt. Schon in der präpartalen Sprechstunde wurde sich viel Zeit für unsere Fragen genommen. Während der Geburt – letztlich ein ungeplanter Kaiserschnitt – durfte auch der Papa die ganze Zeit dabei sein. Besonders schön war, dass wir auch nach dem Kaiserschnitt viel ungestörte Zeit zum ersten Bonding hatten, sogar die U1-Untersuchung fand direkt am Bett statt. Das eingespielte Team, die individuelle Betreuung und auch die Physiotherapie nach der Geburt haben uns komplett überzeugt!

Claudia und Thomas mit Baby Mathilda 

 

 

Babygalerie

Hallo Welt! Besuchen Sie unsere Babygalerie – zusammen mit unserem Partner „BabySmile“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Neugeborenes professionell fotografieren zu lassen. Das Foto wird in unserer Babygalerie aufgenommen, damit sich Ihre ganze Familie und Ihre Freunde ein Bild von Ihrem kleinen Schatz machen können.